rumbo alemania

Goethe-Institut Kultur, projekte

EINSHOCH6 rumbo a España


Keine Kommentare

Die 2004 gegründete Münchner Band EinsHoch6 wagt das scheinbar Unmögliche – sie verbindet klassische Musik mit modernem HipHop und das zudem noch sehr erfolgreich! Die Künstler rappen unter anderem zu Pianostücken des russischen Komponisten Sergei Rachmaninow und schaffen damit außergewöhnliche musikalische Arrangements. In Kombination mit ihren intelligenten Texten sorgt die deutsche Band für Begeisterung bei Jung und Alt!

Das Tour-Tagebuch könnt ihr ab Anfang November auf unserem Rumbo @lemania – Blog lesen!

Konzerttermine:

Madrid – 4. Nov. 18:00 h
Teatro Arlequín
C/ de San Bernardo 5

Zaragoza – 5. Nov. 18:00 h
Centro Cívico Universidad
C/ Violante de Hungría, 4

Barcelona – 6. Nov. 18:00 h
CAT (Centre Artesà Tradicionàrius)
Pl. d’Anna Frank

Eintritt frei / Entrada gratuita (Limitada a aforo)

Goethe-Institut Kultur, media, projekte, video, x-cultural

Helden (heroes) by: StreetUniverCity Berlin


Keine Kommentare


Dieser Musikclip wurde gemeinsam mit der StreetUniverCity Berlin-Kreuzberg produziert, nachdem die ihm zugrunde liegende Eigenproduktion Teil einer Aufführung im Rahmen des Jugendtheaterfestivals 2014 an der Volksbühne Berlin gewesen ist. Die StreetUniverCity führt insbesondere Jugendliche mit Migrationshintergrund über kreative Produktionsprozesse an Musik, Tanz und Theater heran und unterstützt mit diesen Projekten getreu ihrem Motto „trust yourself“ die Integration dieser Jugendlichen. Kamera & Schnitt: Marcus Sporkmann / Produktionsleitung: Michael Höfig.

Goethe-Institut Kultur, projekte, Theater

HELDEN … Goethe-Institut – Jugendtheaterfestival 2014 an der Volksbühne Berlin


Keine Kommentare


Theater & Spielen gehören in die Schule. In jede Schule. Wenn wir mit den Methoden des Theaterspiels Deutsch lernen, lernen wir besser und schneller, und wir kommunizieren auf authentische Art und Weise. Aber das Theaterspiel dient natürlich nicht nur dem Erlernen einer Sprache, es besitzt einen Wert an sich! In unseren Projekten der Bildungskooperation am Goethe-Institut Madrid produzieren und gestalten Jugendliche in gemeinsamer Arbeit ein Stück, lassen ihrer Phantasie freien Lauf, haben eine Vision, spielen, probieren aus und kreieren, und lernen dabei, ihre Ideen auf das darstellerisch Relevante zu reduzieren! Und so stellt darstellerische Kreativität im schulischen Umfeld auch eine wichtige Hilfestellung zur Persönlichkeitsentwicklung und zum Erproben von Teamarbeit dar. Michael Höfig.

>> Der Bericht zum Festival ist hier zu finden

>> Aquí encuéntras el reportage sobre el festival

>> Article in the theatre journal SCENARIO

kreativität, lernen

Intelligente Systeme bauen – Peter Kruse über Lernen, Kreativität, Netzwerke und Change-Management


Keine Kommentare

Im Goethe-Institut Madrid befassen wir uns seit Wochen mit der Neustrukturierung unseres Webportals Rumbo Alemania. Dabei lernen wir von Peter Kruse und Simon Sinek, wie Kommunikation idealerweise funktioniert, wie Netzwerke intelligent genutzt werden können, indem Resonanzen im Netz erzeugt werden, wann Fehler in Lernprozessen sogar wichtig sind, wie Kreativität erzielt wird und schließlich Change-Management daraus resultieren kann. Im Folgenden eine Auswahl für uns interessanter Aussagen von Prof. Peter Kruse zu Erkenntnissen der jüngeren Hirnforschung in Verbindung mit der Theorie dynamischer Systeme >>

Goethe-Institut Kultur, projekte, Theater, TRANSIT

TRANSIT . Der Film


Keine Kommentare


In diesem Projekt haben Schüler aus Südwest-Europa ein Theaterstück in deutscher Sprache entwickelt und dieses auf dem I. Deutschsprachigen Jugendtheaterfestival Spaniens am Teatre Clavé in Tordera / Katalonien aufgeführt. Der Film zeigt den komplexen Prozess eines kreativen Kulturprojekts der Goethe-Institut – Bildungskooperation inmitten der spanischen Wirtschaftskrise.

TRANSIT ist zu einem prägenden Paradigma der Moderne geworden. Einerseits sind wir Zeugen großer Migrationsbewegungen in einer immer rasanter sich fortbewegenden Welt, andererseits wird die Welt – bedingt durch den Daten–TRANSIT neuer Medien – immer kleiner. Die Spannweite des Begriffs reicht von Heimatverlust und Entwurzelung über den TRANSIT von Information und der Veränderung der Geschwindigkeit im Alltag. In der von wirtschaftlicher Krise geplagten Region Südeuropas ist der Begriff TRANSIT zu einem aktuellen Zustand geworden, der insbesondere Jugendliche unter 30 Jahren betrifft, die in ihren Ländern bereits „die verlorene Generation“ genannt und vom Wirtschaftsstandort Deutschland umworben werden.

TRANSIT – ein Theaterprojekt des Goethe-Instituts Madrid
Projektleitung: Michael Höfig.