Über zwei Schuljahre hinweg begleitete dieses Projekt die Schul- bzw. Unterrichtsentwicklung an der Deutschen Schule Barranquilla, indem es interdisziplinäres, projektorientiertes Lernen gefördert hat. Dieser Film zeigt die diversen Projektansätze, die – ausgehend von einer gemeinsamen Vision mit der Kulturabteilung der Schule „Espacio D.“ und den Fachschaften Kunst, Deutsch und Englisch – zu einer tiefgreifenden Lernhaltung der beteiligten Schüler geführt hat: forschend, gestaltend, entwickelnd. Und neben dem Training heutzutage immer wichtiger werdender Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Kreativität hat dieses Projekt in einer Welt, in der wir bei unserem Versuch, unsere Kinder und Schüler als Weltbürger zu erziehen, täglich den Manipulationsversuchen derjenigen ausgesetzt sind, deren Schutzwall sich aus den Elementen Macht, Fake News und Kontrolle zusammensetzt, vor allem auch eines gelehrt: RESPEKT.
rocío plúas
Jamaram in Colombia
El año pasado recibimos la visita del grupo alemán de reggae Jamaram. Los invitamos a disfrutar este documental que estos músicos publicaron sobre su gira colombiana y en el que compartieron su experiencia en Barranquilla y en el Colegio Alemán …
Imagína el mundo: Impressionen vom Hay Festival in Cartagena de Indias
… mit den Protagonisten Álvaro Restrepo & Colegio del Cuerpo, Salman Rushdie, Nadya Tolokno, Sergio Ramírez, Rocío Plúas (u.a.)
Espacio D. – El nuevo Centro Cultural en Barranquilla
(desde la izquierda: Michael Höfig, Rector Colegio Alemán / Rocío Plúas, Directora Espacio D. / Juan Jaramillo, Secretario de Cultura / Michael Bock, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Kolumbien)
Prensa >> Zona Zero
Rocío Plúas: ANDANDO – noch bis zum 18. September in Hamburg / Hafencity
Mit der Ausstellung „Andando“ werben das Forum StadtLandKunst und das Instituto Cervantes nun für Offenheit gegenüber anderer Kulturen. “Andando” ist noch bis zum 18. September die Galerie StadtLandKunst in der Hafencity zu sehen.
Velada Remix – Die Photostory
Internationales Kunstprojekt in Hamburg – Sankt Pauli
Leisten und Spuren (Transformation)
El futuro – estación de paso. Die Installation von Rocío Plúas kann noch bis zum 17. Mai im Rahmen der Ausstellung CUERPO Y PODER in der Pasaje Fuencarral in Madrid gesehen werden.
El futuro …
– estación de paso
installation: Rocío Plúas / video: michael höfig.
Project work @ Sathya Sai school in Bahía de Caráquez, Ecuador
After having worked with Rocío Plúas, Valentina Brevi and the children from Sathya Sai school on the CHIC DOLLS‘ project, they gave us a warm adiós a few days before Christmas, and we left them, Alfredo Harmsen and his staff, heading back to the big city Guayaquil… grateful for having had the opportunity to achieve such a wonderful experience!
Reencuentro en Hamburgo
Rocío Plúas und Carmen Valiente Barra treffen sich im Bucerius Kunst Forum in Hamburg – ein Gespräch über Kunst und das Ankommen …
EXPOACCION DURACIONAL
LA INDUSTRIAL ART PRESENTA SU MARKET Y LA PRIMERA EXPOACCIÓN DURACIONAL
SÁBADO, 16 DE NOVIEMBRE DE 2013. DE 12.00 A 21.00H. Entrada libre.
CALLE SAN ANDRÉS 8 (LOCAL) – MADRID
EL PRÓXIMO SÁBADO 16 DE NOVIEMBRE LA INDUSTRIAL ART INAUGURA SU PRIMER MARKET DEDICADO AL ARTE. DESDE LAS 12 DE LA MAÑANA SE PODRÁ DISFRUTAR DE LAS OBRAS DE 20 ARTISTAS RESIDENTES EN ESPAÑA QUE FORMAN PARTE DE LA PRIMERA EXPOACCIÓN DURACIONAL QUE LLEVA POR TÍTULO DURACIONAL I. LA INDUSTRIAL ART SE UNE AL PROYECTO DE ARTE INTERDISCIPLINAR COLECTIVO ‘ESPACIO ISLANDIA’ PARA DESARROLLAR UN NUEVO FORMATO DE EXPOSICIÓN QUE PERMITA COMPARTIR UN ESPACIO A ARTISTAS EMERGENTES CON ARTISTAS CONSAGRADOS DURANTE MÁS DE TRES MESES, DINAMIZANDO EL PANORAMA ARTÍSTICO DE LA CIUDAD.
FEATURING ROCíO PLúAS et al … >> www.rociopluas.com
IN-DIÁLOGO en Buenos Aires
Exhibition of rocío plúas . arte in Buenos Aires
Heimat oder zu Hause?
Heute lernte ich ein persisches Sprichwort kennen, welches besagt, dass Heimat dort sei, wo man seinen Namen nicht buchstabieren müsse! „Heimat ist dort, wo man deine Sprache spricht“ wäre wohl die deutsche Entsprechung. Am Abend dann fiel mir ein bemerkenswert schöner Text dreier sogenannter „Third-Culture-Kids“ ins Auge, den ich – obwohl allein deutsches „Third-Culture-Kid“ – sehr gut nachvollziehen kann… Die im Artikel einfühlsam beschriebenen Entfremdungsprozesse aufgrund bi-kultureller Herkunft sind eine zeittypische Variante gesellschaftlichen Wandels. Um das Phänomen der Entwurzelung als Paradigma dieser globalisierten Welt umfassend zu beschreiben, müssen aber sicherlich auch noch weitere Migrationsgeschichten erzählt werden! So müssen beispielsweise auch professionelle Migranten lernen, sich überall ein zu Hause einzurichten, wobei Heimat gleichzeitig als permanente Variable und als Korrektiv empfunden werden kann, dies ist der Spannungsbogen zwischen Ver- und Entwurzelung, den es – manchmal an der Grenze zur Absurdität – auszuhalten gilt.
>> Migranten: Unsere Eltern sind Ausländer, wir nicht / zeit.de