michael hoefig

Colegio Alemán Barranquilla, projekte

Euromodell 2018


Keine Kommentare

„Bewusste Bürger ausbilden“ ist das große Motto des Euromodells 2018. Die Eröffnung startete mit der kolumbianischen, deutschen und europäischen Hymne, die vom Jugendsymphonieorchester gespielt und vom Tenor Eduardo Escolar gesungen wurden.

Die Deutsche Schule Barranquilla hat sich das Ziel gesetzt, sog. Weltbürger auszubilden, und ihr Schulleiter Michael Höfig stellte heraus, dass ein Weltbürger sich vor allem durch seine an Werten orientierenden Handlungen auszeichne.

Der Ehrengast, Dr. Christian Bühring-Uhle, Botschafter der Freien und Hansestadt  Hamburg in Kolumbien, erzählte während seiner Rede von seinen eigenen Erfahrungen mit der deutschen Teilung und sprach von der Idee Europas. Er beendete seinen Vortrag mit einem Rat an alle Teilnehmenden des Euromodells, dass das gegenseitige Zuhören das Wichtigste sei …

Hamburg, projekte, x-cultural

Erinnerungen schenken – die Gegenwart reflektieren – für die Zukunft integrieren — Stadtteilschule Barmbek


Keine Kommentare

Im Museum der Arbeit in Barmbek trafen sich Schüler, Lehrer und andere Besucher aus dem Stadtteil, um sich einen Abend lang über das Thema Zwangsarbeit im Dritten Reich zu informieren und anschließend den Bogen in die heutige Zeit unter dem Eindruck des momentan alles beherrschenden Themas der „Flüchtlingskrise“ zu spannen. Ausgangspunkte waren zum einen die…

(weiter hier) >>  Erinnerungen schenken – die Gegenwart reflektieren – für die Zukunft integrieren — Stadtteilschule Barmbek

atelier, Hamburg, video

Velada Remix


Keine Kommentare

Die Velada Santa Lucía wurde von Clemencia Labin aus Maracaíbo / Venezuela nach Hamburg geholt und mit ihr einige ihrer seit Jahren engagierten Akteure, Kuratoren und Künstler. Der Clip zeigt einen Ausschnitt von der Eröffnung dieses Kunstprojekts an drei Ausstellungsorten in Sankt Pauli.

video

Happy End


Keine Kommentare

Goethe-Institut Madrid Bildungskooperation – Dieser Clip vermittelt Impressionen von der Theater-Sommerschule für Deutschlehrer ’15 am Teatre Clavè in Tordera / Katalonien und gibt einen Einblick in die Arbeitsweise des Regisseurs Andreas Merz-Raykov.

Goethe-Institut Kultur, projekte, Theater, video

Das TITANIC – Projekt . Die Dokumentation


1 Kommentar

Beim TransEur(H)opeTheatre trafen sich 40 Jugendliche aus 4 Ländern (Spanien, Deutschland, Frankreich, Türkei) im „Teatre Clavè“ der Stadt Tordera (Spanien), um ein gemeinsames x-kulturelles Musik-Theaterstück auf die Bühne zu bringen. Die vorherige Stückentwicklung fand über einen Zeitraum von 4 Monaten statt und beinhaltete gemeinsame Treffen in Paris, Berlin und Istanbul. Im Mittelpunkt des Stückes stehen die Erwartungen der Jugendlichen an „Europa“ vor dem Hintergrund wechselnder interkultureller – und Mobilitätsparameter. Es entstand eine fragmentarische Collage in vier Akten, die in vorbereitenden Begegnungen (Berlin und Istanbul) initiiert und anschließend weiterentwickelt wurde, wobei diese jeweils die kulturelle Sichtweise der SchülerInnen in den einzelnen Ländern spiegeln. Als Storyline diente die Liebesgeschichte des Titanic-Films, die um aktuelle Perspektiven aus der Erfahrungswelt der teilnehmenden Jugendlichen angereichert wurden. Das interkulturelle Finale wurde schließlich mit allen Schülern gemeinsam während der Abschlussveranstaltung erarbeitet. Das Projekt wird durch diesen Dokumentarfilm und zusätzlich durch die Verfilmung der Aufführung ausführlich dokumentiert.

Hauptkamera und Schnitt: Marcus Sporkmann
Zweite Kamera und Schnitt: Michael Höfig
Projektentwicklung und -leitung: Michael Höfig

projekte, Theater, video

TransEurHopeTheatre – Der Trailer


Keine Kommentare

Safe the date! Es war ein kurzes, aber intensives Abenteuer: In nur vier Monaten ist das x-kulturelle TITANIC-Projekt simultan in vier Ländern entstanden und wurde schließlich am 21. März 2015 im Teatre Clavè in Tordera uraufgeführt. Eine filmische Dokumentation befindet sich in der Entstehung. Ein Preview dieses Streifens wird am 2. Juli um 19:30 Uhr im Goethe-Institut Madrid stattfinden. Den Trailer gibt’s bereits hier >>

Projektidee und -leitung: Michael Höfig / Kamera: Marcus Sporkmann / Edition: Michael Höfig