Teil I
Carnaval. Ein fotografisches Projekt an der kolumbianischen Karibikküste
Teil II
El baile final / Der letzte Tanz
Teil III
Himmel & Hölle
Teil IV
Danzón
© michael höfig.
>> Hard cover / Soft cover Version
Teil I
Carnaval. Ein fotografisches Projekt an der kolumbianischen Karibikküste
Teil II
El baile final / Der letzte Tanz
Teil III
Himmel & Hölle
Teil IV
Danzón
>> Hard cover / Soft cover Version
Es heisst, ein Mann sollte mindestens einmal im Leben ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen und… ein Fotobuch veröffentlichen.
Die meisten der in diesem Band gezeigten „Helden des Alltags“ sind ebenso schweigsam wie die Fotos von ihnen. Und Fotos sollten für sich sprechen, deshalb fehlen ausführliche Bildbeschreibungen. Es sind Aufnahmen aus mehr als 20 Jahren modernen Nomadentums und dem Interesse an den Menschen des jeweiligen Ortes. Stille Szenen zumeist, teilweise gemischt mit intensiven persönlichen Erinnerungen oder aber wahrgenommen als Momentum eines Schnappschusses.
Am Anfang war es noch die analoge Fotografie,- das Foto auf der Seite rechts zum Beispiel ist nachträglich digitalisiert worden. In seiner Intensität, der Angst, die aus den Augen der jungen Rekruten spricht, ist es schon einmal etwas euphemistisch mit der Ästhetik Capas verglichen worden. Vietnam war 1997 dabei ein ebenso zufälliges Reiseziel wie alle anderen Orte, an die mich das Schicksal beruflich verschlagen hatte.
Der erste Teil dieses Bandes zeigt Menschen und Szenen an einigen dieser Orte mit Schwerpunkt auf meiner zweiten Heimat Ecuador. Viele meiner Begegnungen mit diesen doch so authentischen Typen – „verdaderos personajes“ – haben dabei eine besonders spannungsgeladene Choreografie hervorgebracht.
Der zweite Buchteil umfasst die Zeitspanne von 2010 bis heute und ist meinem momentanen Aufenthaltsort Spanien gewidmet – inzwischen ausschliesslich digital fotografiert. Auch hier stehen wieder viele Begegnungen mit kreativen – meinen persönlichen „stillen“ Helden – im Fokus, die mein Leben dankenswerter Weise bisher begleitet und bereichert haben. Darüber hinaus wird ein Eindruck von jenem Phänomen gegeben, dessen Helden in Spanien die „Indignados“ (die Entrüsteten) genannt werden.
Click to see the entire book >> http://www.blurb.de/books/3969298 (96 pages)