x-cultural

Colegio Alemán Barranquilla, Espacio D, projekte, x-cultural

Ohne Grenzen – Der Film.


Keine Kommentare

Über zwei Schuljahre hinweg begleitete dieses Projekt die Schul- bzw. Unterrichtsentwicklung an der Deutschen Schule Barranquilla, indem es interdisziplinäres, projektorientiertes Lernen gefördert hat. Dieser Film zeigt die diversen Projektansätze, die – ausgehend von einer gemeinsamen Vision mit der Kulturabteilung der Schule „Espacio D.“ und den Fachschaften Kunst, Deutsch und Englisch – zu einer tiefgreifenden Lernhaltung der beteiligten Schüler geführt hat: forschend, gestaltend, entwickelnd. Und neben dem Training heutzutage immer wichtiger werdender Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Kreativität hat dieses Projekt in einer Welt, in der wir bei unserem Versuch, unsere Kinder und Schüler als Weltbürger zu erziehen, täglich den Manipulationsversuchen derjenigen ausgesetzt sind, deren Schutzwall sich aus den Elementen Macht, Fake News und Kontrolle zusammensetzt, vor allem auch eines gelehrt: RESPEKT.

Hamburg, x-cultural

Das ist die Straße …


Keine Kommentare

Mazyar, 11 Jahre.

Schüler_innen der Stadtteilschule Barmbek haben die Umzäunung der Erstaufnahmeeinrichtung für weibliche Flüchtlinge in einem Gemeinschaftsprojekt des Museums der Arbeit mit den Stadtteilschulen Barmbek und Stellingen gestaltet, und das sehenswerte Resultat kann seit einigen Wochen auf dem Platz vor dem Museum der Arbeit besichtigt werden. Mazyar beschreibt oben, warum er diese Straße gemalt hat.

Mehr >> Die Zaunkönige

 

projekte, x-cultural

„Wir wollen, dass sie sich wohlfühlen…“


1 Kommentar

Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Hamburger Museum der Arbeit und den Stadtteilschulen Barmbek und Stellingen – Schüler gestalten die Umzäunung einer neuen Erstaufnahmeeinrichtung für weibliche Flüchtlinge.

Wer in Barmbek über den großen Platz neben Zinnschmelze und Museum der Arbeit geht, kann eine Gruppe junger Künstler bei der Arbeit beobachten. Es handelt sich um Schüler_innen der Stadtteilschulen Barmbek und Stellingen, die einen 40m langen Bauzaun entlang am Museum der Arbeit mit einem Graffito bemalen. Der Künstler Kai Teschner begleitet das Projekt. Hinter dem Bauzaun wird eine neue Bleibe für weibliche Flüchtlinge eingerichtet, und vor dem Bauzaun haben sich die jungen Maler die Frage gestellt:

„Was macht euch Freude, was bereichert euer Leben, was gehört zu euch?“ Leitende Fragen für bunte Ideenskizzen. Nach Brainstorming und der kreativen Vorarbeit wurde mit Kohle vorgezeichnet, die als Grundlage notwendigen Bauplanen angelegt, dann konnten die Farben gemischt und aufgetragen werden. Das Resultat soll dazu beitragen, den bald erwarteten Bewohnern eine freundliche Umgebung zu bieten.

Hamburg, projekte, x-cultural

Erinnerungen schenken – die Gegenwart reflektieren – für die Zukunft integrieren — Stadtteilschule Barmbek


Keine Kommentare

Im Museum der Arbeit in Barmbek trafen sich Schüler, Lehrer und andere Besucher aus dem Stadtteil, um sich einen Abend lang über das Thema Zwangsarbeit im Dritten Reich zu informieren und anschließend den Bogen in die heutige Zeit unter dem Eindruck des momentan alles beherrschenden Themas der „Flüchtlingskrise“ zu spannen. Ausgangspunkte waren zum einen die…

(weiter hier) >>  Erinnerungen schenken – die Gegenwart reflektieren – für die Zukunft integrieren — Stadtteilschule Barmbek

Hamburg, x-cultural

Lesen verbindet Kulturen


Keine Kommentare

Die drei Initiatoren des Bundesweiten Vorlesetags – die Wochenzeitung DIE ZEIT, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung – haben heute den Bundesweiten Vorlesetag erstmals gemeinsam mit einer großen Auftaktveranstaltung an der Stadtteilschule Barmbek gefeiert. Besonderer Höhepunkt war die Lesung mit ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG und Beiratsvorsitzender der Deutsche Bahn Stiftung gGmbH, sowie Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. Nacheinander lasen sie den 26 Schülern einer 5. Klasse aus dem Buch „Mein Freund Salim“ von Uticha Marmon vor. Es erzählt die Geschichte eines syrischen Flüchtlingskindes, das seine Familie auf dem langen Weg nach Europa verloren hat.

„Vorlesen ist nicht nur eine große Freude für die Zuhörer – egal welchen Alters – , sondern auch ein Spaß für uns Vorleser, das habe ich heute wieder einmal gemerkt. Deswegen kann ich nur an alle appellieren: Lesen Sie vor! Teilen Sie Ihre Begeisterung für das geschriebene Wort mit anderen und verwandeln Sie gemeinsam mit uns Deutschland in ein Leseland!“, so Giovanni di Lorenzo.

Die Stadtteilschule Barmbek wird von Kindern aus über 60 Nationen, mit 70 verschiedenen Muttersprachen besucht. Die Initiatoren des Bundesweiten Vorlesetags haben sich bewusst für diese multikulturelle Schule entschieden, um ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit zu setzen.

© Deutsche Bahn Stiftung 2015

Goethe-Institut Kultur, media, projekte, video, x-cultural

Helden (heroes) by: StreetUniverCity Berlin


Keine Kommentare


Dieser Musikclip wurde gemeinsam mit der StreetUniverCity Berlin-Kreuzberg produziert, nachdem die ihm zugrunde liegende Eigenproduktion Teil einer Aufführung im Rahmen des Jugendtheaterfestivals 2014 an der Volksbühne Berlin gewesen ist. Die StreetUniverCity führt insbesondere Jugendliche mit Migrationshintergrund über kreative Produktionsprozesse an Musik, Tanz und Theater heran und unterstützt mit diesen Projekten getreu ihrem Motto „trust yourself“ die Integration dieser Jugendlichen. Kamera & Schnitt: Marcus Sporkmann / Produktionsleitung: Michael Höfig.