Unser letztes Projekt in Hamburg (mit Stadtteilschule Barmbek / Goethe-Institut / Museum der Arbeit / Kulturzentrum Motte) ist jetzt als Video online zu sehen …
Hamburg
Orchestergraben

BRANGÄNE:
„Da Friede, Sühn‘ und Freundschaft
von allen ward beschworen,
wir freuten uns all‘ des Tags;
wie ahnte mir da,
dass dir es Kummer schüf‘?“
Tristan und Isolde in Bogotá: Am Tag der kolumbianischen Volksabstimmung über Krieg und Frieden aktueller denn je. Ein Privileg, Naganos Arbeit mit seinem Orchester beobachten zu dürfen.
Rocío Plúas: ANDANDO – noch bis zum 18. September in Hamburg / Hafencity
Mit der Ausstellung „Andando“ werben das Forum StadtLandKunst und das Instituto Cervantes nun für Offenheit gegenüber anderer Kulturen. “Andando” ist noch bis zum 18. September die Galerie StadtLandKunst in der Hafencity zu sehen.
„Andando“ de Hamburgo
Vernissage mit den Werken von Rocío Plúas, CATASSE, Tejada & Vásquez am 21. Juli 2016 in der Galerie Stadt Land Kunst in der Hamburger Hafencity …
Das ist die Straße …
Mazyar, 11 Jahre.
Schüler_innen der Stadtteilschule Barmbek haben die Umzäunung der Erstaufnahmeeinrichtung für weibliche Flüchtlinge in einem Gemeinschaftsprojekt des Museums der Arbeit mit den Stadtteilschulen Barmbek und Stellingen gestaltet, und das sehenswerte Resultat kann seit einigen Wochen auf dem Platz vor dem Museum der Arbeit besichtigt werden. Mazyar beschreibt oben, warum er diese Straße gemalt hat.
Mehr >> Die Zaunkönige
Erinnerungen schenken – die Gegenwart reflektieren – für die Zukunft integrieren — Stadtteilschule Barmbek
Im Museum der Arbeit in Barmbek trafen sich Schüler, Lehrer und andere Besucher aus dem Stadtteil, um sich einen Abend lang über das Thema Zwangsarbeit im Dritten Reich zu informieren und anschließend den Bogen in die heutige Zeit unter dem Eindruck des momentan alles beherrschenden Themas der „Flüchtlingskrise“ zu spannen. Ausgangspunkte waren zum einen die…
(weiter hier) >> Erinnerungen schenken – die Gegenwart reflektieren – für die Zukunft integrieren — Stadtteilschule Barmbek
Lesen verbindet Kulturen
Die drei Initiatoren des Bundesweiten Vorlesetags – die Wochenzeitung DIE ZEIT, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung – haben heute den Bundesweiten Vorlesetag erstmals gemeinsam mit einer großen Auftaktveranstaltung an der Stadtteilschule Barmbek gefeiert. Besonderer Höhepunkt war die Lesung mit ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG und Beiratsvorsitzender der Deutsche Bahn Stiftung gGmbH, sowie Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. Nacheinander lasen sie den 26 Schülern einer 5. Klasse aus dem Buch „Mein Freund Salim“ von Uticha Marmon vor. Es erzählt die Geschichte eines syrischen Flüchtlingskindes, das seine Familie auf dem langen Weg nach Europa verloren hat.
„Vorlesen ist nicht nur eine große Freude für die Zuhörer – egal welchen Alters – , sondern auch ein Spaß für uns Vorleser, das habe ich heute wieder einmal gemerkt. Deswegen kann ich nur an alle appellieren: Lesen Sie vor! Teilen Sie Ihre Begeisterung für das geschriebene Wort mit anderen und verwandeln Sie gemeinsam mit uns Deutschland in ein Leseland!“, so Giovanni di Lorenzo.
Die Stadtteilschule Barmbek wird von Kindern aus über 60 Nationen, mit 70 verschiedenen Muttersprachen besucht. Die Initiatoren des Bundesweiten Vorlesetags haben sich bewusst für diese multikulturelle Schule entschieden, um ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit zu setzen.
© Deutsche Bahn Stiftung 2015
Velada Remix – Die Photostory
Internationales Kunstprojekt in Hamburg – Sankt Pauli
Velada Remix
Die Velada Santa Lucía wurde von Clemencia Labin aus Maracaíbo / Venezuela nach Hamburg geholt und mit ihr einige ihrer seit Jahren engagierten Akteure, Kuratoren und Künstler. Der Clip zeigt einen Ausschnitt von der Eröffnung dieses Kunstprojekts an drei Ausstellungsorten in Sankt Pauli.
Lo mejor de España
… in Hamburg-Eilbek